Unerfüllten Kinderwunsch und Komplikationen in der Schwangerschaft. Welche Rolle spielt die Genetik?

GYN & PERINATAL ZÜRICH > Unerfüllten Kinderwunsch und Komplikationen in der Schwangerschaft. Welche Rolle spielt die Genetik?

Eine mögliche Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch oder Komplikationen in der Schwangerschaft können genetische Veranlagungen sein, beispielsweise für Zöliakie, Schwangerschafts-Cholestase oder eine Gerinnungsstörung mit Thromboseneigung – auch wenn Sie nichts davon merken, sich gesund fühlen und keine familiäre Vorbelastung haben.

Eine spezifische Beachtung der Medikamentenwirksamkeit ist in dieser Lebensphase ebenfalls von besonderer Bedeutung. Das richtige Medikament und die richtige Dosis sind während der Schwangerschaft und der Geburt besonders wichtig.

Eine genetische Beratung und ein genetischer Test, bei dem bestimmte Gene gezielt analysiert werden, können häufig Klarheit schaffen. Ergibt der Test, dass Sie ein erhöhtes Risiko aufweisen oder für bestimmte Medikamente eine Dosisanpassung brauchen, beraten, begleiten und unterstützen wir Sie mit individuell auf Sie abgestimmten Massnahmen.

Das können beispielsweise eine eingehende Überwachung, gezielte Ernährungsanpassungen / -Ergänzungen oder die korrekte Einstellung der Medikamente sein. Unser Kinderwunsch-Panel analysiert die genetische Veranlagung für folgende Risiken:

  • Gerinnungsstörungen
  • Zöliakie und Gluten-Unverträglichkeit
  • Störung des Folsäure-Stoffwechsels
  • Pharmakogenetik (Metabolismus von Arzneimitteln)
  • Cholestase in der Schwangerschaft

Kostenübernahme für genetische Beratung

Die Kostenübernahme der genetischen Beratung erfolgt durch die Grundversicherung, da sie als reguläre ärztliche Konsultation gilt und gemäss Tarmed abgerechnet wird. Im Falle einer genetischen Analyse muss eine Kostengutsprache bei der Krankenkasse beantragt werden.

Die Kostenübernahme für die Analyse erfolgt, sofern die Ergebnisse eine entscheidende Rolle bei der medizinischen Behandlung spielen. Im Bereich der Prävention übernehmen bestimmte Zusatzversicherungen die Kosten für Beratung und Analyse als Innovationsfaktor. Für detaillierte Informationen zur Kostendeckung in Ihrem speziellen Fall, empfehlen wir Ihnen, Ihre Krankenversicherung zu kontaktieren.

Cholestase während der Schwangerschaft (Gentik)

20. April 2023

Die intrahepatische Cholestase der Schwangerschaft (ICP) oder Schwangerschaftscholestase ist eine Lebererkrankung, die bei einigen Frauen in der Spätschwangerschaft auftritt. Sie äussert sich durch starken Juckreiz, jedoch ohne sichtbaren Hautausschlag. ICP kann bei Schwangeren zu einer vorübergehenden Abnahme der Leberfunktion führen,…

Mehr lesen

Pharmakogenetik und individueller Medikamentenmetabolismus in der Schwangerschaft

15. April 2023

In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft nehmen etwa 80% der Frauen mindestens ein Medikament ein. Fast 30% der werdenden Mütter konsumieren in diesem Zeitraum vier oder mehr Medikamente, sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie (ohne Berücksichtigung von Vitaminen oder Eisen).…

Mehr lesen

Kinderwunsch bei Störung des Folsäure-Stoffwechsels: Genetik (MTHFR)

10. April 2023

Ein gesundes Leben beginnt bereits mit der Entwicklung im Mutterleib. In der Schweiz leiden jedes Jahr etwa 50 bis 60 Kinder oder Embryonen in den ersten Schwangerschaftswochen an einer schweren Rückenmarkfehlbildung, bekannt als «offener Rücken» oder «Spina bifida». Folsäure, ein…

Mehr lesen