Höheres Alter samt Wohlbefinden

GYN & PERINATAL ZÜRICH > Höheres Alter samt Wohlbefinden

Höheres Alter samt Wohlbefinden (Prof. Breymann kommentiert NZZ-Artikel vom 8. April 2024)

Es wird Zeit, dass man das Thema Longevity mit all seinen teilweise obskuren Entwicklungen seriös diskutiert und angeht («Ewiges gesundes Leben ist ein falsches Versprechen», NZZ 8. April 2024).

Ich beschäftige mich als Frauenarzt seit langem mit Frauengesundheit und Longevity, was nichts anderes bedeutet, als ein höheres Alter samt Wohlbefinden, Gesundheit und Vitalität zu erreichen und nicht eine überlange Lebensdauer per se.

Die Grundlagen dafür sind wie immer eine gesunde Lebensweise und Ernährung, Bewegung und Sport, das Vermeiden von Noxen, die Behandlung von Mangelzuständen des Körpers wie zum Beispiel Eisenmangel und die Erhaltung der mentalen Gesundheit.

Es wird sich zeigen, welche Longevity-Zentren zeigen können, dass sie in der Gesellschaft eine Lebensverlängerung erreichen können, was natürlich auch die Arbeitsfähigkeit und Produktivität im Alter fördern würde.

Dabei ist es nicht damit getan, zweifelhafte Aminosäuren-Cocktails zu verabreichen. Ich selber konnte bei meinen Patientinnen fast nie einen Aminosäuren-Mangel nachweisen. Bei mir übrigens auch nicht.

Dabei will ich nicht bestreiten, dass es nicht sehr interessante Ansätze gibt, wie die Einnahme des 1950 entdeckten Antidiabetikums Metformin, das den Zuckerstoffwechsel reguliert und wahrscheinlich DNA-Schäden vermindert, oder eventuell auch des polygenen Bioamin-Spermidins. Es ist in allen Körperzellen von Organismen enthalten und kann den Zelluntergang positiv beeinflussen.

Zurzeit ist es in der Topliste der Longevity-Präparate. Möglicherweise auch deswegen, weil es nachweislich das Gedächtnis der Fruchtfliege verbessert, den Eisprung bei der Maus fördert und beim Menschen gemäss einer 2018 veröffentlichten Studie über den Einfluss der Spermidinaufnahme in der Nahrung das Über- leben um 5 bis 7 Jahre verlängern kann. Sofern man sich reich an Spermidin ernährt. Dies kann beispielsweise mit regel- mässiger Einnahme von Cheddarkäse erreicht werden. Sofern er ein Jahr gereift ist.

Menopause – Save the Date: Veranstaltung in Lausanne am 3. April 2025

1. Februar 2025

Ich freue mich auf die Veranstaltung am 3. April in Lausanne – mit wissenschaftlichen Perspektiven, Auswirkungen und neuen Gesundheitsstrategien zur Menopause. AGORA, Rue Bugnon 25A, 1011 LausanneProgramm: 17:45 – 20:00 Uhr: Präsentationen und Vorträge mit unseren Referenten: 20:00 – 21:30…

Mehr lesen

Swiss Longevity Day 2025 in Zürich

15. Januar 2025

Longevity? Wie können wir den Herausforderungen des gesunden Alterns effektiv begegnen? Gesundes Altern aus gynäkologischer Sicht Am 15. Januar 2025 fand in Zürich der Swiss Longevity Day (SLD) statt, bei dem renommierte Experten tiefgehende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Langlebigkeitsforschung…

Mehr lesen

Mesenchymale Stammzellen zur Behandlung von Zerebralparese

20. Juni 2024

Zerebralparese ist eine lebenslange Erkrankung, die durch Bewegungsstörungen und Haltungsprobleme gekennzeichnet ist, verursacht durch nicht fortschreitende Hirnverletzungen. Obwohl es keine Heilung gibt, bieten Therapien mit mesenchymalen Stammzellen (MSC) Hoffnung auf Behandlungsmöglichkeiten zur Reparatur des zentralen Nervensystems. Studien zeigen, dass MSCs…

Mehr lesen