Pharmakogenetik und individueller Medikamentenmetabolismus in der Schwangerschaft

GYN & PERINATAL ZÜRICH > Pharmakogenetik und individueller Medikamentenmetabolismus in der Schwangerschaft

In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft nehmen etwa 80% der Frauen mindestens ein Medikament ein. Fast 30% der werdenden Mütter konsumieren in diesem Zeitraum vier oder mehr Medikamente, sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie (ohne Berücksichtigung von Vitaminen oder Eisen).

Häufig verordnete Medikamente während der Schwangerschaft sind Antibiotika, Antiemetika sowie Arzneimittel zur Behandlung chronischer Erkrankungen wie Asthma, Depressionen, Angststörungen, Schilddrüsenunterfunktion und Schmerzen. Zusätzlich kommen im Zuge der Regionalanästhesie rund um die Geburt Lokalanästhetika, wie beispielsweise für die Peridural-Anästhesie, zum Einsatz.

Die genetische Veranlagung spielt eine bedeutende Rolle für die Wirksamkeit von Medikamenten. Bei bis zu 50% aller Patientinnen und Patienten kann aufgrund ihrer genetischen Konstitution kein ausreichender Nutzen von bestimmten Medikamenten nachgewiesen werden. In einigen Fällen treten sogar unerwünschte Nebenwirkungen auf, die bis zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen können. Unwirksame Lokalanästhesien, wie zum Beispiel im Zusammenhang mit einer Peridural-Anästhesie, oder zu lange anhaltende Wirkungen sind nur einige Beispiele.

Genetische Tests ermöglichen die Bestimmung, ob und in welcher Dosierung ein bestimmtes Medikament bei einer Person wirksam ist. Dadurch können Arzneimittel und deren Dosierung individuell angepasst werden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Die richtige Medikation und Dosierung sind während Schwangerschaft und Geburt von besonderer Bedeutung.

Untersuchte Gene
ABCB1, ADH1B, ADRB1, ADRB2, ADRB3, ALDH2, BCHE, CCR5, COMT, CYP2C9, CYP3A4, CYP2A6, CYP1A2, CYP2C19, CYP2D6, CYP3A5, DPD, G6PD, THFR, NAT2, OPRM1, PON1, SLC19A1, SLCO1B1, SOD2, TPMT, UGT1A1, VKORC1, F2, F5, PAI1.

Cholestase während der Schwangerschaft (Gentik)

20. April 2023

Die intrahepatische Cholestase der Schwangerschaft (ICP) oder Schwangerschaftscholestase ist eine Lebererkrankung, die bei einigen Frauen in der Spätschwangerschaft auftritt. Sie äussert sich durch starken Juckreiz, jedoch ohne sichtbaren Hautausschlag. ICP kann bei Schwangeren zu einer vorübergehenden Abnahme der Leberfunktion führen,…

Mehr lesen

Kinderwunsch bei Störung des Folsäure-Stoffwechsels: Genetik (MTHFR)

10. April 2023

Ein gesundes Leben beginnt bereits mit der Entwicklung im Mutterleib. In der Schweiz leiden jedes Jahr etwa 50 bis 60 Kinder oder Embryonen in den ersten Schwangerschaftswochen an einer schweren Rückenmarkfehlbildung, bekannt als «offener Rücken» oder «Spina bifida». Folsäure, ein…

Mehr lesen

Kinderwunsch bei Zöliakie & Glutenunverträglichkeit: Genetik (HLA-DQ2, HLA-DQ8)

5. April 2023

Zöliakie ist eine Form der Glutenunverträglichkeit, bei der der Dünndarm auf Gluten, ein Protein in vielen Getreidesorten, überempfindlich reagiert. Gluten kommt in den meisten Getreidesorten vor, jedoch nicht in Mais und Reis. Die Unverträglichkeit führt zu Reizungen und Schädigungen der…

Mehr lesen