Natürliche Geburt oder geplanter Kaiserschnitt?

GYN & PERINATAL ZÜRICH > Natürliche Geburt oder geplanter Kaiserschnitt?

Ärzte empfehlen reifen Frauen oft eine Operation anstelle einer natürlichen Geburt.

Ich bin damit nicht einverstanden. Ich bin nicht gegen die natürliche Geburt für reife schwangere Frauen, auch wenn viele Ärzte sie für zu riskant halten. Wenn es keine medizinischen Kontraindikationen gibt, steht es einer Frau frei, die Art und Weise zu wählen, wie sie entbinden möchte. Wir besprechen alle Vor- und Nachteile, aber es ist die Patientin, die die Entscheidung trifft.

Anders sieht es aus, wenn die werdende Mutter Krankheiten wie Herzfehler, Diabetes oder Leberfunktionsstörungen hat, oder der Fötus zu gross ist oder sich in Steisslage befindet. Dann operieren wir. Es kann vorkommen, dass sich eine Frau ohne Indikation für einen Kaiserschnitt entscheidet. Gleichzeitig gibt es Patientinnen, die auf eine natürliche Entbindung im Alter von 45 Jahren bestehen. Ich unterstütze jede Entscheidung.

Man sagt, dass die Kaiserschnitte in Ihrem Zentrum einzigartig sind. Wenden Sie spezielle Methoden an?

Das tun wir. Ein Beispiel ist die Misgav-Ladach-Methode, die es dem Chirurgen erlaubt, ein kleineres Volumen an Gewebe zu durchtrennen, die aber mehr Manipulation erfordert. Wir haben die Methode erst vor einigen Jahren eingeführt, aber wir sehen jetzt die hervorragenden Ergebnisse, die sie bringt.

Die Operation dauert 20-30 Minuten und der Blutverlust ist vergleichbar mit dem einer natürlichen Entbindung. Sie ist unter diesem Gesichtspunkt sogar vorzuziehen. Die Patientin bleibt für 5-6 Tage im Krankenhaus. Sie kann bereits am ersten Tag das Bett verlassen.

Wir bieten eine hochwertige Betreuung für Mutter und Kind und die Wahrscheinlichkeit einer Infektion ist minimal. Deshalb kommen berühmte Frauen und Ehefrauen von Berühmtheiten aus England, Monaco und anderen Ländern zu uns, Ländern mit eigenem medizinischen Service der Luxusklasse.

Kürzlich war unser Zentrum die Grundlage für die medizinische Arbeit «Patientenzufriedenheitsniveau bei trauma-armem Kaiserschnitt». Laut den Ergebnissen der Studie waren über 90% der Patienten mit dem Ergebnis zufrieden. Wir planen eine Reihe von wissenschaftlichen Publikationen, die auf dieser Forschung basieren.

Ein Kaiserschnitt wird in der Regel bei Komplikationen angeboten. Zum Beispiel ist eine Steissgeburt ein häufiges Problem. Einige Spezialisten empfehlen, die Lage des Fötus mechanisch zu verändern, andere lehnen dies kategorisch ab.

Eine Geburt in Steisslage ist immer ein Risiko, deshalb empfehle ich einen Kaiserschnitt. Man kann ein Kind in Steisslage entbinden, aber es hängt von vielen Faktoren ab: dem Gewicht der Frau, dem Gewicht des Babys und den Details seiner Position. Aber selbst wenn alle Bedingungen für eine natürliche Entbindung sprechen, operieren wir in 90 % der Fälle, denn ein Kaiserschnitt ermöglicht es der Frau, ein gesundes Baby ohne Geburtstrauma, Vakuum oder Hypoxie zur Welt zu bringen.

Was die Veränderung der Position des Babys betrifft, so wird dies in einigen Krankenhäusern praktiziert, ist aber in unserem verboten: Bei diesem Verfahren wird die Position der Plazenta zusammen mit dem Fötus verändert. Dies kann extrem gefährlich sein.

Es gibt Patientinnen, die auf eine natürliche Entbindung im Alter von 45 Jahren bestehen. Ich unterstütze jede Entscheidung.

Menopause – Save the Date: Veranstaltung in Lausanne am 3. April 2025

1. Februar 2025

Ich freue mich auf die Veranstaltung am 3. April in Lausanne – mit wissenschaftlichen Perspektiven, Auswirkungen und neuen Gesundheitsstrategien zur Menopause. AGORA, Rue Bugnon 25A, 1011 LausanneProgramm: 17:45 – 20:00 Uhr: Präsentationen und Vorträge mit unseren Referenten: 20:00 – 21:30…

Mehr lesen

Swiss Longevity Day 2025 in Zürich

15. Januar 2025

Longevity? Wie können wir den Herausforderungen des gesunden Alterns effektiv begegnen? Gesundes Altern aus gynäkologischer Sicht Am 15. Januar 2025 fand in Zürich der Swiss Longevity Day (SLD) statt, bei dem renommierte Experten tiefgehende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Langlebigkeitsforschung…

Mehr lesen

Mesenchymale Stammzellen zur Behandlung von Zerebralparese

20. Juni 2024

Zerebralparese ist eine lebenslange Erkrankung, die durch Bewegungsstörungen und Haltungsprobleme gekennzeichnet ist, verursacht durch nicht fortschreitende Hirnverletzungen. Obwohl es keine Heilung gibt, bieten Therapien mit mesenchymalen Stammzellen (MSC) Hoffnung auf Behandlungsmöglichkeiten zur Reparatur des zentralen Nervensystems. Studien zeigen, dass MSCs…

Mehr lesen