Ultraschall per Smartphone

Bei einer Ultraschalluntersuchung werden hochfrequente Schallwellen durch den Körper gesendet, die von Geweben und Organen als Echos reflektiert werden. Die Schallwellleistung von Ultraschallgeräten, die in der Geburtshilfe eingesetzt werden, ist so gering, dass sie weder kurz- noch langfristige Schäden bei der Mutter oder dem ungeborenen Kind verursacht. Die Digitalisierung treibt Innovationen kontinuierlich voran, insbesondere im…

Read More

Erster Kinderstartbahn-Kongress im THE CIRCLE am Flughafen Zürich (25. Mai 2024)

Die neue Plattform „Kinderstartbahn“ vereint Experten aus der Pädiatrie und angrenzenden Fachgebieten, mit dem gemeinsamen Ziel, Kindern den bestmöglichen Lebensbeginn zu ermöglichen. Termine: Samstag, 25. Mai 2024 Location: Circle Convention Centre am Flughafen Zürich. Fachpublikum und Fortbildungspunkte Es werden rund 500 Fachpersonen aus verschiedensten Disziplinen erwartet. Programm Von 8.00 bis 18.00 Uhr erwartet Sie ein…

Read More

Bündnerinnen werden erst spät Mutter

Die Schweizerinnen waren bei der Geburt des ersten Kindes schon vor 50 Jahren im Europavergleich älter als der Durchschnitt. Unterschiede gibt es aber auch im kantonalen Vergleich. Text: Romina Kranz (Redaktorin, Südostschweiz vom 30. Januar 2024) In den letzten 50 Jahren hat sich das durchschnittliche Alter der Schweizerinnen bei der Geburt ihres ersten Kindes verändert.…

Read More

Cholestase während der Schwangerschaft (Gentik)

Die intrahepatische Cholestase der Schwangerschaft (ICP) oder Schwangerschaftscholestase ist eine Lebererkrankung, die bei einigen Frauen in der Spätschwangerschaft auftritt. Sie äussert sich durch starken Juckreiz, jedoch ohne sichtbaren Hautausschlag. ICP kann bei Schwangeren zu einer vorübergehenden Abnahme der Leberfunktion führen, wodurch sich Galle in Leber und Blutkreislauf ansammelt. Galle, ein von der Leber produzierter und…

Read More

Pharmakogenetik und individueller Medikamentenmetabolismus in der Schwangerschaft

In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft nehmen etwa 80% der Frauen mindestens ein Medikament ein. Fast 30% der werdenden Mütter konsumieren in diesem Zeitraum vier oder mehr Medikamente, sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie (ohne Berücksichtigung von Vitaminen oder Eisen). Häufig verordnete Medikamente während der Schwangerschaft sind Antibiotika, Antiemetika sowie Arzneimittel zur Behandlung chronischer Erkrankungen…

Read More

Kinderwunsch bei Störung des Folsäure-Stoffwechsels: Genetik (MTHFR)

Ein gesundes Leben beginnt bereits mit der Entwicklung im Mutterleib. In der Schweiz leiden jedes Jahr etwa 50 bis 60 Kinder oder Embryonen in den ersten Schwangerschaftswochen an einer schweren Rückenmarkfehlbildung, bekannt als «offener Rücken» oder «Spina bifida». Folsäure, ein B-Vitamin, kann das Risiko für solche schwerwiegenden Fehlbildungen erheblich reduzieren, wenn es bereits vor der…

Read More

Kinderwunsch bei Zöliakie & Glutenunverträglichkeit: Genetik (HLA-DQ2, HLA-DQ8)

Zöliakie ist eine Form der Glutenunverträglichkeit, bei der der Dünndarm auf Gluten, ein Protein in vielen Getreidesorten, überempfindlich reagiert. Gluten kommt in den meisten Getreidesorten vor, jedoch nicht in Mais und Reis. Die Unverträglichkeit führt zu Reizungen und Schädigungen der Dünndarmschleimhaut. In Mitteleuropa, insbesondere in Italien und der Schweiz, beträgt die Prävalenz etwa 1 %.…

Read More

Kinderwunsch bei Gerinnungsstörungen: Genetik (F2 und F5)

Angeborene Gerinnungsstörungen können durch Veränderungen in bestimmten Genen identifiziert werden, die die Blutgerinnung beeinträchtigen. Diese genetischen Mutationen können das Risiko einer Thrombose während der Schwangerschaft erhöhen. Die am häufigsten auftretenden erblichen Thrombophilien sind Faktor V Leiden und Faktor II (Prothrombin), von denen zwischen 3 und 11 % der Bevölkerung betroffen sind. Personen mit einer genetischen…

Read More

Unerfüllten Kinderwunsch und Komplikationen in der Schwangerschaft. Welche Rolle spielt die Genetik?

Eine mögliche Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch oder Komplikationen in der Schwangerschaft können genetische Veranlagungen sein, beispielsweise für Zöliakie, Schwangerschafts-Cholestase oder eine Gerinnungsstörung mit Thromboseneigung – auch wenn Sie nichts davon merken, sich gesund fühlen und keine familiäre Vorbelastung haben. Eine spezifische Beachtung der Medikamentenwirksamkeit ist in dieser Lebensphase ebenfalls von besonderer Bedeutung. Das richtige…

Read More

Künstler der Medzin

Prof. Breymann freut sich ausserordentlich, ein Teil der von der Künstlerin Bettina Reichl geschaffenen Portraitserie «Künstler der Medizin» sein zu dürfen. Am 16. Juni 2022 kam es zur langersehnten Weltpremiere, wo die Kunstwerke an der Vernissage ausgestellt wurden. Die Fotos sind mit Einwilligung von Bettina Reichl auf gyn-perinatal.com publiziert. Nur mit Zustimmung der Künstlerin dürfen…

Read More

Neugründung PURA SWISS – Premium Nahrungsergänzungen

Zu seinen weit überdurchschnittlichen Kenntnissen über Anämie, Eisen und Vitamine passt es bestens, dass Prof. Dr. med. Christian Breymann auch auf einem weiteren Feld Verantwortung und Engagement zeigt: Gemeinsam mit Asha Hall gründete er das Unternehmen PURA SWISS für Premium Nahrungsergänzungen. Dabei bewirkt der ganzheitliche Ansatz, der seine fachliche Tätigkeit auszeichnet, dass Frauen und Männer…

Read More

Haben Sie gesehen, dass es bei Mirka und Roger Federer Zwillinge gibt?

Prof. Dr. Christian Breymann, Facharzt für Gynäkologie an der Klinik Hirslanden in Zürich, spricht im Interview über die Zwillingsschwangerschaft von Mirka Federer. Herr Professor Breymann, haben Sie als Spezialist schon längst realisiert, dass Mirka Federer Zwillinge bekommt? Nein. Ein grosser Bauch bedeutet nicht, dass eine Frau mehr als ein Kind erwartet. Äusserlich gibt es keine…

Read More

Späte Schwangerschaft – Mutterglück mit Risikofaktor?

Die älteste Schwangere, die Professor Dr. Christian Breymann als Leiter der Gynäkologie & Geburtshilfe Seefeld und des Instituts Perinatal in Zürich betreut hat, war 55 Jahre alt. Auch wenn Schwangerschaften und Geburten in diesem Alter selten sind, zeigt der Trend ganz klar nach oben, erklärt Prof. Breymann: „Das Durchschnittsalter der Frauen, die mit ihrem ersten…

Read More

Unerfüllter Kinderwunsch – Thematisierung, Druck und Dynamik #6

Andrea Rinderknecht mit Prof. Dr. med. Christian Breymann über die Stigmatisierung von Unfruchtbarkeit in unserer Gesellschaft. Weil ein unerfüllter Kinderwunsch auf meist vielschichtigsten Problemen beruht, ist allein die Verbalisierung für junge Paare ein Lernschritt. Prof. Dr. med. Christian Breymann über den besonderen Druck von jungen Frauen gegenüber dem Partner, innerhalb von Familie und Freundeskreis sowie…

Read More

Kinderwunsch – Erfüllung mit der Geburt #5

Andrea Rinderknecht mit Prof. Dr. med. Christian Breymann über die Bedeutung einer intensiven Begleitung während der Schwangerschaft. Prof. Dr. med. Christian Breymann über die Wichtigkeit einer individuellen Betreuung – gerade nach einer artifiziellen Befruchtung. Der Kinderwunsch ist für den Perinatalmediziner und Geburtshelfer erst mit der Geburt d.h. einem Baby in den Händen erfüllt. Während der…

Read More

Kinderwunsch – Die unterschiedlichen Arten der künstlichen Befruchtung #4

Andrea Rinderknecht mit Prof. Dr. med. Christian Breymann über die zwei grundsätzlichen Wege von künstlicher Befruchtung. Der Gynäkologe und Geburtshelfer Prof. Dr. med. Christian Breymann über die zwei Schienen von artifizieller Befruchtung. Die sogenannte interuterinäre Insemination, für die der Eisprung gesteuert wird und optimiertes Sperma gezielt mit der Eizelle in der Gebärmutter verbunden wird. Und…

Read More

Kinderwunsch – die höchst individuelle Statusermittlung #3

Andrea Rinderknecht mit Prof. Dr. med. Christian Breymann über die Wichtigkeit einer detaillierten Diagnose zur Begründung der Unfruchtbarkeit. Erst wenn genau ermittelt ist, welche kleinen Bausteine von anatomischen und hormonellen Gründen für den unerfüllten Kinderwunsch in Summe verantwortlich sind, können spezifische Fertilitätsbehandlungen oder alternative Befruchtungswege diskutiert werden. Prof. Dr. med. Christian Breymann über die Vielzahl…

Read More

Kinderwunsch – viele Gründe für Unfruchtbarkeit #2

Andrea Rinderknecht mit Prof. Dr. med. Christian Breymann über die Wichtigkeit von ausführlicher Aufklärung junger Paare. Weil Unfruchtbarkeit geradezu ein Puzzlespiel von möglichen Faktoren ist, hat die ausführliche Aufklärung mit entsprechendem Fingerspitzengefühl von jungen Paaren – d.h. Frau und Mann in einem Boot – ganz besondere Bedeutung. Prof. Dr. med. Christian Breymann erklärt die Vielzahl…

Read More

Kinderwunsch – neues Durchschnittsalter #1

Andrea Rinderknecht befragt Prof. Dr. med. Christian Breymann zum Kinderwunsch der Frauen und das neue Durchschnittsalter. Prof. Dr. med. Christian Breymann berichtet vom neuen, höheren Durchschnittsalter für den Kinderwunsch von Frauen und der ebenso neuen Dunkelziffer von jungen Frauen, die aus vielerlei Gründen keine Kinder bekommen können und mit dem entsprechenden Erwartungsdruck umgehen lernen müssen.

Read More