Kinderwunsch bei Zöliakie & Glutenunverträglichkeit: Genetik (HLA-DQ2, HLA-DQ8)

GYN & PERINATAL ZÜRICH > Kinderwunsch bei Zöliakie & Glutenunverträglichkeit: Genetik (HLA-DQ2, HLA-DQ8)

Zöliakie ist eine Form der Glutenunverträglichkeit, bei der der Dünndarm auf Gluten, ein Protein in vielen Getreidesorten, überempfindlich reagiert. Gluten kommt in den meisten Getreidesorten vor, jedoch nicht in Mais und Reis.

Die Unverträglichkeit führt zu Reizungen und Schädigungen der Dünndarmschleimhaut. In Mitteleuropa, insbesondere in Italien und der Schweiz, beträgt die Prävalenz etwa 1 %. Bei Frauen mit ungeklärter Unfruchtbarkeit kann dieser Wert auf bis zu 8 % ansteigen.

Der Begriff «Zöliakie» bezieht sich zwar nur auf die Bauchhöhle, aber die Erkrankung kann auch Komplikationen ausserhalb von Magen und Darm verursachen. Nur 50 % der Betroffenen haben die klassischen Symptome wie Durchfall und Gewichtsverlust. Bei rund 20 % können keine oder nur einzelne Symptome auftreten, beispielsweise weibliche Unfruchtbarkeit. Frauen mit unbehandelter Zöliakie haben oft Probleme bei der Empfängnis und ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten.

Die Ursachen für Zöliakie sind vielfältig und umfassen Umweltfaktoren, genetische Veranlagung und das Mikrobiom. Eine genetische Analyse dient als Ausschlussverfahren. Fehlen Mutationen in den verantwortlichen Genen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die betroffene Person keine Zöliakie hat oder entwickeln wird.

Bei positivem Testergebnis sind weitere Diagnoseschritte erforderlich, um gezielte Präventionsmassnahmen zu ergreifen. Dazu gehören eine glutenfreie Ernährung und die Behandlung eventueller Mikronährstoffdefizite, wie Eisen, Zink, Selen, Kupfer, Vitamin B12, Folsäure, Vitamin D und die Vitamine B1, B3, B6, A, E, K.

Untersuchte Gene: HLA-DQ2, HLA-DQ8

Menopause – Save the Date: Veranstaltung in Lausanne am 3. April 2025

1. Februar 2025

Ich freue mich auf die Veranstaltung am 3. April in Lausanne – mit wissenschaftlichen Perspektiven, Auswirkungen und neuen Gesundheitsstrategien zur Menopause. AGORA, Rue Bugnon 25A, 1011 LausanneProgramm: 17:45 – 20:00 Uhr: Präsentationen und Vorträge mit unseren Referenten: 20:00 – 21:30…

Mehr lesen

Swiss Longevity Day 2025 in Zürich

15. Januar 2025

Longevity? Wie können wir den Herausforderungen des gesunden Alterns effektiv begegnen? Gesundes Altern aus gynäkologischer Sicht Am 15. Januar 2025 fand in Zürich der Swiss Longevity Day (SLD) statt, bei dem renommierte Experten tiefgehende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Langlebigkeitsforschung…

Mehr lesen

Mesenchymale Stammzellen zur Behandlung von Zerebralparese

20. Juni 2024

Zerebralparese ist eine lebenslange Erkrankung, die durch Bewegungsstörungen und Haltungsprobleme gekennzeichnet ist, verursacht durch nicht fortschreitende Hirnverletzungen. Obwohl es keine Heilung gibt, bieten Therapien mit mesenchymalen Stammzellen (MSC) Hoffnung auf Behandlungsmöglichkeiten zur Reparatur des zentralen Nervensystems. Studien zeigen, dass MSCs…

Mehr lesen