Eisenmangel (ID) ab Schwangerschaft bis Menopause – aktueller Stand und neue Erkenntnisse

GYN & PERINATAL ZÜRICH > Eisenmangel (ID) ab Schwangerschaft bis Menopause – aktueller Stand und neue Erkenntnisse

Weltweit leiden ca. 30% der Frauen im gebärfähigen Alter unter Anämie. Mindestens die Hälfte dieser Fälle ist auf Eisenmangel zurückzuführen. In der Schweiz sind 5–20% der Frauen von Eisenmangel/-anämie betroffen.

Verschiedene Ursachen für Eisenmangel (ID)

  • Ungenügende Eisenzufuhr (Nahrung)
  • Verminderte Absorption (Darmerkrankungen, chronische Erkrankungen)
  • Blutverlust (starke Menstruation, Peri-Partum, chirurgischer Eingriff, gastro-intestinale Blutungen)
  • Erhöhter Bedarf (Schwangerschaft, Wachstum/Adoleszenz, Leistungssport)

Eine der häufigen Ursache für ID sind starke oder abnorme uterine Blutungen (Hypermenorrhoe).

Sobald ein übermässiger menstrualer Blutverlust (d. h. mehr als 80 ml pro Menstruationszyklus) vorliegt, spricht man von starken Menstruationsblutungen, auch Heavy Menstrual Bleeding (HMB) genannt.

Einfluss von Heavy Menstrual Bleeding (HMB)

Heavy Menstrual Bleeding (HMB) beeinträchtigt die körperliche, emotionale, soziale und materielle Lebensqualität der Frauen.

Voraussetzung für die Behandlung von Eisenmangel (ID)

Voraussetzung für die Behandlung des ID sind die Ursache der Blutungen (PALM-COEIN FIGO Klassifikation System) und die korrekte Diagnostik mit Laborparametern (Hb, Ferritin, TSAT, sTfR).

Behandlung von Eisenmangel/-anämie durch:

  • Ernährung (Fleisch, Fisch, Gemüse)
  • Medikamentöse Therapie
  • Orale Eisensubstitution
  • Intravenösen (IV) Eisensubstitution
  • Hormonelle Therapie
  • Chirurgische Therapie
  • Bei Unverträglichkeit oder fehlendem Effekt von oraler Eisentherapie wird ein Wechsel auf IV Behandlung mit Eisencarboxymaltose (ECM) empfohlen.

Eisenmangel und Anämie in der Schwangerschaft und nach der Geburt

10. Juni 2022

In der peripartalen Phase ist Eisenmangel mit oder ohne Anämie ein häufiges Problem und führt zu einer erhöhten mütterlichen und kindlichen Morbidität und Mortalität. Deshalb legen nationale und internationale Richtlinien den Zeitpunkt, die gewünschten Labormesswerte und an die Schwangerschaft angepasste…

Mehr lesen

Potential der perinatalen Stammzellen

1. Juni 2022

Es zeigt sich, dass Stammzellen aus dem Nabelschnurblut aber auch dem Nabelschnurgewebe besonders gut für den Einsatz in der regenerativen Medizin geeignet sind. Schon heute können Knochengewebe, Hautgewebe, Nervengewebe und Herzgewebe durch Stammzellen regeneriert werden. Prof. Breymann beschäftigt sich seit…

Mehr lesen

Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft – Lunchtime Symposium (14. Juni 2022), mit Prof. Breymann

10. Mai 2022

Eisen ist für den menschlichen Körper lebenswichtig. Insbesondere ist Eisen beim Sauerstofftransport essentiell. Frauen haben einen höheren Eisenbedarf als Männer. Während der Schwangerschaft ist der Bedarf an dem Metall nochmal sehr viel höher. Besonders gefährlich ist das für werdende Mütter.…

Mehr lesen