Eisenmangel (ID) ab Schwangerschaft bis Menopause – aktueller Stand und neue Erkenntnisse

GYN & PERINATAL ZÜRICH > Eisenmangel (ID) ab Schwangerschaft bis Menopause – aktueller Stand und neue Erkenntnisse

Weltweit leiden ca. 30% der Frauen im gebärfähigen Alter unter Anämie. Mindestens die Hälfte dieser Fälle ist auf Eisenmangel zurückzuführen. In der Schweiz sind 5–20% der Frauen von Eisenmangel/-anämie betroffen.

Verschiedene Ursachen für Eisenmangel (ID)

  • Ungenügende Eisenzufuhr (Nahrung)
  • Verminderte Absorption (Darmerkrankungen, chronische Erkrankungen)
  • Blutverlust (starke Menstruation, Peri-Partum, chirurgischer Eingriff, gastro-intestinale Blutungen)
  • Erhöhter Bedarf (Schwangerschaft, Wachstum/Adoleszenz, Leistungssport)

Eine der häufigen Ursache für ID sind starke oder abnorme uterine Blutungen (Hypermenorrhoe).

Sobald ein übermässiger menstrualer Blutverlust (d. h. mehr als 80 ml pro Menstruationszyklus) vorliegt, spricht man von starken Menstruationsblutungen, auch Heavy Menstrual Bleeding (HMB) genannt.

Einfluss von Heavy Menstrual Bleeding (HMB)

Heavy Menstrual Bleeding (HMB) beeinträchtigt die körperliche, emotionale, soziale und materielle Lebensqualität der Frauen.

Voraussetzung für die Behandlung von Eisenmangel (ID)

Voraussetzung für die Behandlung des ID sind die Ursache der Blutungen (PALM-COEIN FIGO Klassifikation System) und die korrekte Diagnostik mit Laborparametern (Hb, Ferritin, TSAT, sTfR).

Behandlung von Eisenmangel/-anämie durch:

  • Ernährung (Fleisch, Fisch, Gemüse)
  • Medikamentöse Therapie
  • Orale Eisensubstitution
  • Intravenösen (IV) Eisensubstitution
  • Hormonelle Therapie
  • Chirurgische Therapie
  • Bei Unverträglichkeit oder fehlendem Effekt von oraler Eisentherapie wird ein Wechsel auf IV Behandlung mit Eisencarboxymaltose (ECM) empfohlen.

Kinderwunsch bei Störung des Folsäure-Stoffwechsels: Genetik (MTHFR)

10. April 2023

Ein gesundes Leben beginnt bereits mit der Entwicklung im Mutterleib. In der Schweiz leiden jedes Jahr etwa 50 bis 60 Kinder oder Embryonen in den ersten Schwangerschaftswochen an einer schweren Rückenmarkfehlbildung, bekannt als «offener Rücken» oder «Spina bifida». Folsäure, ein…

Mehr lesen

Kinderwunsch bei Zöliakie & Glutenunverträglichkeit: Genetik (HLA-DQ2, HLA-DQ8)

5. April 2023

Zöliakie ist eine Form der Glutenunverträglichkeit, bei der der Dünndarm auf Gluten, ein Protein in vielen Getreidesorten, überempfindlich reagiert. Gluten kommt in den meisten Getreidesorten vor, jedoch nicht in Mais und Reis. Die Unverträglichkeit führt zu Reizungen und Schädigungen der…

Mehr lesen

Kinderwunsch bei Gerinnungsstörungen: Genetik (F2 und F5)

1. April 2023

Angeborene Gerinnungsstörungen können durch Veränderungen in bestimmten Genen identifiziert werden, die die Blutgerinnung beeinträchtigen. Diese genetischen Mutationen können das Risiko einer Thrombose während der Schwangerschaft erhöhen. Die am häufigsten auftretenden erblichen Thrombophilien sind Faktor V Leiden und Faktor II (Prothrombin),…

Mehr lesen