Eisenmangel und Anämie in der Schwangerschaft und nach der Geburt

GYN & PERINATAL ZÜRICH > Eisenmangel und Anämie in der Schwangerschaft und nach der Geburt

In der peripartalen Phase ist Eisenmangel mit oder ohne Anämie ein häufiges Problem und führt zu einer erhöhten mütterlichen und kindlichen Morbidität und Mortalität. Deshalb legen nationale und internationale Richtlinien den Zeitpunkt, die gewünschten Labormesswerte und an die Schwangerschaft angepasste Grenzwerte zur frühzeitigen Diagnose eines Eisenmangels fest.

Der vorliegende PEB hatte zum Ziel, den Umgang der niedergelassenen Gynäkolog*innen mit den Empfehlungen zur Diagnose eines Eisenmangels rund um die Schwangerschaft und das Wochenbett zu beleuchten und die Wirksamkeit sowie die Verträglichkeit einer IV Eisensubstitution zu untersuchen.

An der Studie nahmen 279 Patientinnen von insgesamt 68 Gynäkolog*innen teil. Die Messungen des Hb fanden am häufigsten anfangs des ersten Trimesters, in der 28. SSW, kurz vor der Geburt und um die sechste Woche postpartal statt.

Dies entspricht den empfohlenen Zeitpunkten. 99,3% der Patientinnen erhielten die IV Behandlung mit Eisencarboxymaltose (ECM) nach dem Wechsel von oraler Eisentherapie oder direkt ohne vorgängige orale Behandlung. Mehrere Gründe für die IV Behandlung waren möglich: ungenügende Wirksamkeit, sowie Unverträglichkeit der oralen Therapie, eine erwünschte rasche Anämiekorrektur oder fortgeschrittene Anämie in der Schwangerschaft.

Die Symptome wie Müdigkeit, Verminderung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Konzentrationsstörung verbesserten sich signifikant nach der Therapie. Daneben wurden keine unerwünschten Wirkungen auf die Infusion gemeldet, was das bereits bekannte Verträglichkeitsprofil von ECM prä- und postnatal unterstreicht.

Autoren

  • Prof. Christian Breymann: Foeto-maternal Haematology Unit, University Hospital, Zurich, Switzerland,
  • Dr. Edoardo Taddei, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am Centro Medico in Lugano
  • Pascal Schaer, Medizinische Abteilung, Vifor Pharma Switzerland SA, Villars-sur-Glâne

Kinderwunsch: Gerinnungsstörungen (Untersuchte Gene: F2, F5)

2. März 2023

Bei den angeborenen Gerinnungsstörungen sind in bestimmten GenenVeränderungen nachweisbar, die die Blutgerinnung beeinflussen. Dies kann die Thromboseneigung in der Schwangerschaft erhöhen. Die am häufigsten vererbten Thrombophilien sind Faktor V Leiden und Faktor II (Prothrombin), von denen 3–11 % der Bevölkerung…

Mehr lesen

Unerfüllten Kinderwunsch und Komplikationen in der Schwangerschaft. Welche Rolle spielt die Genetik?

1. März 2023

Eine mögliche Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch oder Komplikationen in der Schwangerschaft können genetische Veranlagungen sein, beispielsweise für Zöliakie, Schwangerschafts-Cholestase oder eine Gerinnungsstörung mit Thromboseneigung – auch wenn Sie nichts davon merken, sich gesund fühlen und keine familiäre Vorbelastung haben.…

Mehr lesen

Humanitärer Einsatz: Lieferwagen wird zum Krankenwagen

1. Februar 2023

Über eine private Initiative und den langjährigen Kontakt zu einer Geburtsklinik in der ukrainischen Hauptstadt Kiew haben wir uns vor einigen Wochen für das folgende Engagement entschieden. Der umgebaute Lieferwagen ist seit einigen Tagen im humanitären Einsatz.

Mehr lesen